Skip to main content


"Soll das Verbrennen von #Diesel weiter steuerlich begünstigt werden, während unsere Gletscher schmelzen und im Budget ein riesiges Loch klafft. Ich meine nein!" #Budget #Klima #Gesundheit
in reply to VCÖ - Mobilität mit Zukunft

Grundsätzlich gebe ich dem Verfasser des Artikels recht.
In der Praxis sieht das aber leider sehr viel anders aus als auf dem Papier. Realistisch gesehen führt für den Frachttransport auf der Straße sowie für handwerkliche Unternehmer mittelfristig kein Weg am Verbrennerantrieb vorbei.
Die hochgelobte e-Mobilität ist für diese Klientel schlichtweg nicht geeignet.
Es führt aber auch kein Weg daran vorbei, dass es auf Lange Sicht vernünftige Alternativen dazu geben muss.
in reply to Juergen M. Bruckner

@juergen

Bitte keine Strohmänner aufstellen. Es geht nicht um Verbrenner oder nicht, sondern darum, ob sehr schädliche Dinge steuerlich begünstigt werden sollen.

Keine Ahnung, wo du bist, aber hier hat insbesondere das Handwerk schon zahlreich auf E-Mobilität umgestellt. Ja, auch die großen und schweren Sachen. Die können nämlich Investitionsrechnung.

@vcoe_mobilitaet_mit_zukunft

in reply to dasgrueneblatt

@dasgrueneblatt

PS: das hat auch was mit der steuerlichen Begünstigung zu tun.
Wenn sich die Kosten pro Kilometer verteuern, dann werden auch die Fahrtkosten und damit die Kosten für den Unternehmer und somit im Endeffekt für den Kunden teurer.

Bin ich gegen die Abschaffung der steuerlichen Begünstigung für Diesel? NEIN, nur muss man auch verschiedene Situationen für die Nutzer die davon abhängen berücksichtigen.
Und man muss ganz klar sagen es wird im Endeffekt für alle teurer.

@vcoe_mobilitaet_mit_zukunft

in reply to Juergen M. Bruckner

@Juergen M. Bruckner @dasgrueneblatt @VCÖ - Mobilität mit Zukunft

"Es wird für alle teurer" ist aber unfug.
Das Zerstören der Umwelt (angefangen von der Lärmbelästigung durch Dieselfahrzeuge und verpesten der Luft bis hin zum "notwendigen Bau" von Autobahnen und anderen Straßen mit daraus folgender Zerstörung von Natur- und Erholungsraum) kostet auch enorm viel. Auch Geld. Das zwar nicht unmittelbar beim Bezahlen der Handwerker-Rechnung fällig wird... sondern z.B. durch steigende Kosten im Gesundheitswesen wegen Anstiegs stressbedingter Erkrankungen... oder durch Werverlust von Immobilien, weil sie nun eine Autobahn vor der Nase haben... das alles muss auch jemsnd zahlen (oder schlucken)... und kostet viel mehr...

in reply to jakob 🇦🇹 ✅

@jakob
Nein, das ist kein Unfug. Es ist egal ob es bei der Handwerker Rechnung zu bezahlen ist, oder ob es über Umwege in Form von Steuern und Abgaben finanziert werden muss.

Nochmals, ich sträube mich nicht dagegen, dass diese Begünstigung von Dieselkraftstoff fällt. Weil auch diese Begünstigung wird auf Umwegen durch die Allgemeinheit finanziert.

Wogegen ich mich aber vehement wehre ist, dass vielfach alle über einen Kamm geschert werden.
Es gibt Unternehmer - vor allem Handwerker auf dem Land - für die e-Mobilität einfach nicht praktikabel ist. Und DAS wird in allen diesen Diskussionen einfach nicht berücksichtigt.
Solange diese Anforderunge durch alternative Antriebe nicht geklärt sind, wird für diese Gruppe von Unternehmern/Handwerkern KEIN Weg an einem Verbrennerantrieb (und damit leider zu geschätzt 70% Dieselmotor) vorbei führen.

@dasgrueneblatt @vcoe_mobilitaet_mit_zukunft

in reply to Juergen M. Bruckner