Skip to main content


"Katastrophen haben die Menschheit immer begleitet.

Was wir sehen, ist, dass die Häufigkeit der Summe der Ereignisse deutlich zunimmt.

#Jahrhunderthochwasser treten alle paar Jahre auf. Jahrhundert-#Überschwemmungen alle paar Jahre, Jahrhundert-#Niederschlagsereignisse alle paar Jahre.

Und das hat natürlich eine physikalische Ursache.

Die globale #Erderwärmung ist eben kein Abstraktum, sondern es trifft die Menschen hart, weil die Extreme immer stärker werden und immer mehr zunehmen." - Robert #Habeck @BMWK

@tagesschau: "Also das ist der ganz wichtige Punkt, den er da macht. #Klimaerwärmung bedeutet nicht, dass es überall gleichmäßig warm wird, sondern dass die extremen Wetterereignisse zunehmen, dass es dann eben also häufiger und heftiger zu solchen Überschwemmungen wie jetzt in Süddeutschland kommen kann."

(via @bauer/:birdsite:)
#Hochwasser #Klimakrise

in reply to Parents For Future :verified:

1°C mehr Temperatur bedeutet 7% mehr Wasser in der Atmosphäre. Die Fähigkeit der Luft, Wasserdampf zu halten, steigt exponentiell mit der Temperatur. Jetzt müssen wir nur noch dafür sorgen, dass die Mehrheit begreift wieviel Masse 7% mehr Wasser je °C bedeutet...
in reply to Pasknalli

@Pasknalli @Parents For Future :verified: @Wirtschaft & Klimaschutz @tagesschau

Die Zahlen sind unerheblich. Das können sich wohl SEHR VIELE Menschen nicht vorstellen.

Aber dass Wäsche in warmer Luft deutlich schneller trocknet als in kalter, das können sich die Menschen vorstellen.
Und dass die Fenster im Badezimmer stärker beschlagen, wenn es draußen (und damit die Fensterflächen) kälter sind, das können sich die Menschen auch vorstellen.
Dass beide Phänomene das selbe physikalische Gesetz als Grundlage haben, wie verstärkte Dürren und Hochwässer... das gilt es jetzt den Menschen näherzubringen.

in reply to jakob 🇦🇹 ✅

@jakob Ich habe ChatGPT ausrechnen lassen wieviel Wasser 1 qkm Luft bei 20°C aufnehmen kann. ChatGPT rechnet dazu mit einer maximalen Höhe von 10km (Troposphäre) und leifert dann 173.000.000 Liter Wasser als Ergebnis.Bei EINEM qkm... Wohlgemerkt bei 20°C. Bei 30°C sind es schon 304.000.000 Liter Wasser und bei 40°C 511.000.000 Liter Wasser. Ausschlaggebend für Extremwetter ereignisse sind Temperaturunterschiede, welche abhängig von der Luftfeuchtigkeit sind.
This entry was edited (3 weeks ago)
in reply to Pasknalli

@Pasknalli @Parents For Future :verified: @Wirtschaft & Klimaschutz @tagesschau

Ok. Überlesen.
Dennoch schau ich mir Rechnungen von ChatGPT nicht einmal an. Das ist ein Sprachmodell und reiht bloß Worte mit der höchsten Wahrscheinlichkeit in diesem Kontext aneinander. Der kann nicht rechnen!

Besser du verschwendest deine Zeit mit Quellenrecherche zur absoluten Feuchtigkeit von Luft in Abhängigkeit zur Temperatur... Da hast du wenigstens etwas gelernt... im Gegensatz zur Fiskussion, ob ChatGPT vielleicht doch richtig rechnfn könnte. Nein kann es nicht.

in reply to Parents For Future :verified:

Jahrhunderthochwasser, Jahrzenthochwasser, Jahreshochwasser, Monatshochwasser, Wochenhochwasser, Alltagshochwasser, blubb!
in reply to jakob 🇦🇹 ✅

@jakob Weder noch. Der Begriff "Jahrhunderthochwasser" ist einfach unpassend, weil diese Fluten immer häufiger werden und Stück für Stück zum Alltag werden.
in reply to StmpAch

in reply to Parents For Future :verified:

Das ist aber keine Neuigkeit - die Problematik, dass die Wetterereignisse extremer werden, kennt man schon länger. Aus der Theorie wird es jetzt brutale Realität.
@BMWK @tagesschau
in reply to Parents For Future :verified:

@Hiker je heißer desto Verdunst.
Je mehr Verdunst desto mehr Wolken naß.
Je nasser die Wolken desto stärker der Starkregen die Hütte überflut.

Klimaerwärmung in der Sprache der Dreijährigen. Vielleicht sollte man Hubert Aiwanger und Christian Lindner die Klimaerwärmung in einfacher Sprache erklären damit sie eine faire Chance haben sie auch zu verstehen?

in reply to 🇺🇦Fetter Tanzbär🇺🇦

Na ja, ein bisschen komplexer ist Wettergeschehen aber schon. Klimaveränderung im Modus "Ter­ri­b­le Sim­pli­fi­ca­teur" darzustellen, führt auch nirgends hin. @parents4future @tagesschau @BMWK
in reply to Hiker

@Hiker @Parents For Future :verified: @Wirtschaft & Klimaschutz @tagesschau @🇺🇦Fetter Tanzbär🇺🇦

Ich finde, das kann man durchaus auch so vereinfacht erklären.
Obwohl mir die Erklärung mit dem Trocknen der Wäsche draußen im Winter vs. im Sommer und dem Beschlagen des Badezimmerfensters im Winter vs. im Sommer deutlich eingängiger erscheint.

Das kennen die Menschen. Da kann man sie leichter abholen.

in reply to Parents For Future :verified:

wer ist eigentlich der Mann auf der linken Seite, in der blauen Jacke… Der hat einen Ausdruck im Gesicht, als wenn er gerade auf seine Pflegekraft wartet… 🤔