Ich korrigiere heute Nachmittag viel #KIKlausur aus dem Seminar zu „digitaler Aufmerksamkeitsökonomie“. Bin von den Studierenden begeistert, die (mit KI-Hilfe) drei Aufgaben zu lösen hatten:
1. Chancen & Gefahren der digitalen #Aufmerksamkeitsökonomie zu benennen.
2. Die These „Zeit emergiert, aber wiederholt sich nicht“ aus einer #Wissenschaft ihrer Wahl darzustellen.
3. Den Rat fiktiver Figuren wie #Oogway oder #Momo zur digitalen #Thymokratie einzuholen. (1/x)
scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Wie lehrt mensch den Medien- und Zeitenumbruch? KIT-Vortrag
Dr. Michael Blume eröffnete das neue Seminar für Berufs- und Medienethik mit einem Reader und Vortrag, beide hier.Michael Blume (Natur des Glaubens)
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •In den unglaublich eindrucksvollen Antworten der Studierenden finden sich eindrucksvolle #Erkenntnisse in Sätzen, die ich hier für mich & alle Interessierten im #Fediversum digital verewigen möchte.
Zum Beispiel zu 3:
„Ein wahrer Held jedoch wird nicht durch das Gezeter der Menge groß, sondern durch das, was er im Dunkeln tut, wenn keiner zusieht.“
#Medienethik #Philosophie (2/x)
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Oder hier, zu 2:
„Studien aus der Neurobiologie haben gezeigt, dass das Gehirn Ereignisse in 200- bis 300-Millisekunden-Fenstern verarbeitet. Diese kleinen ,Zeitscheiben‘ werden zu einer kohärenten Zeitlinie integriert, was den Eindruck von fließender Zeit erzeugt, obwohl sie aus einzelnen, nicht wiederholbaren Momenten besteht.“ (3/x)
#Zeit #Kognitionspsychologie #Zeitscheiben #Zeitfluss #KIKlausur #Erkenntnistheorie scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Die erste KI-Quellcode-Klausur am KIT Karlsruhe, Reflexionspapier
Michael Blume (Natur des Glaubens)Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Berührt von einer Antwort auf 3:
„Bei Euch liegt doch die Entscheidungsmacht, wem ihre eure #Aufmerksamkeit widmet. Echte Freunde, echte Abenteuer, echte Gefahr. Darauf kommt es an im Leben.
Kämpfe für das, was zählt, nicht für das, was glänzt!“ (4/x)
Wow… 😮
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Hervorragend zu 1:
„‚Das Internet ist die größte Bibliothek der Welt, die nie geschlossen ist.‘ […]
Anzumerken ist, dass dieses Zitat keiner eindeutigen Urheberin / keinem eindeutigen Urheber zugeordnet werden kann. ChatGPT nennt den französischen Mathematiker und Informatiker Laurentz Schwartz, gibt aber auch an, dass es keine bestätigte Quelle diesbezüglich gibt.“
(5/x)
#Zitate #KIKlausur #Medienethik #Reflektion
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Stark zu 2.
„Eine weitere Gefahr ist der #Aufmerksamkeitsverlust. Digitale Medien lenken uns ab. Das kann die #Aufmerksamkeit und Produktivität beeinflussen. Gerade durch Plattformen wie #Tiktok sinkt die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen rapide.“
(6/x)
#Medienethik #Konzernmedien #China #AntisozialeMedien
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 3, sehr klar:
„Digitale #Thymokratie bedeutet, dass digitale Technologien eingesetzt werden, um die soziale #Meinungsbildung durch Emotionen zu beeinflussen.“
(7/x)
#Medienethik #Demokratie #Logos #Emotionen #Thymos scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Begriffsklärung Thymos, Timokratie, Thymokratie
Michael Blume (Natur des Glaubens)Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 1, kritische #Medienethik:
„Algorithmen fördern polarisierende Inhalte, da diese mehr Engagement erzeugen, was zu einer Verstärkung von Echokammern führt.
Menschen werden dadurch zunehmend nur noch mit Meinungen konfrontiert, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, was die gesellschaftliche Spaltung vertieft.“
(8/x) #Algorithmen #Echokammern #Meinungen #Spaltung #Dualismus scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Gewalttätig sind nicht nur die Anderen - Weisheit von Rabbi Sacks
Michael Blume (Natur des Glaubens)Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 2, #Philosophie der #Zeit:
„Zusammenfassend bestätigt sich aus geschichtsphilosophischer Perspektive, dass Zeit nicht vorgegeben ist, sondern aus historischen Prozessen emergiert. Obwohl sich Entwicklungen ähneln können, wiederholen sie sich niemals exakt, da sich gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bedingungen stetig wandeln.“
(9/x) #Geschichtsphilosophie #Emergenz
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 3, digitaler #Thymokratie, bewegend:
„Fragen wir den Wind:
Wer misst Ehre in Einsen und Nullen?
Wer entscheidet, ob dein digitaler Mut mehr wiegt als meine digitale Weisheit?
Ist das Netz ein gerechter Richter oder nur ein Spiegel unserer Schatten?“
(10/x)
#Weisheit #Rat #Philosophie #Internet #Medienethik
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 1, sehr präzise:
„In einer durch Algorithmen gesteuerten Medienlandschaft konkurrieren Akteure um die begrenzte Aufmerksamkeit des Publikums - oft mit Methoden, die Desinformation, Emotionalisierung und Polarisierung begünstigen.“
(11/x)
#Medienethik #Aufmerksamkeitskonkurrenz #Emotionalisierung #Polarisierung #KIKlausur
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 2, #Philosophie der #Zeit, beeindruckt interdisziplinär:
„In der Elektrotechnik entsteht ‚Zeit‘ nicht als eigenständige Größe, sondern als ein Parameter in dynamischen Systemen. Zeit ist eine fundamentale Variable in der Beschreibung elektrischer Signale und Schaltungen, die aber erst durch deren Wechselwirkungen Bedeutung erzeugt.“
(12/x)
#Zeitphilosophie #Emergenz #Elektrotechnik
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zur Aufgabe 3, Rat zur digitalen #Thymokratie:
„Eine digitale Thymokratie könnte eine Übergangsform sein - ein Spielfeld, auf dem sich die Ehrgeizigen messen, auf dem die Einflussreichen um Ruhm kämpfen.
Doch am Ende wird sie entweder in Chaos verfallen oder von jenen gebändigt werden, die verstehen, dass Ruhm alleine nicht genügt.“
(13/x)
#Medienethik #Aufmerksamkeitsökonomie #KIKlausur
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 1., #Medienethik, #Neurodiversität & #Fediversum:
„Die persönliche Freiheit kann mithilfe eines besseren Verständnisses von Neurodiversität gewahrt werden und den Wettbewerb um Ressourcen reduzieren.
Ebenso ermöglicht, wie auch schon zu Beginn des Internetzeitalters, das nicht-kommerzialisierte Netz (Fediversum) demokratisierten Austausch, insbesondere der Zivilgesellschaft.“
(14/x)
#Internet #Zivilgesellschaft #Dialog #Philosophie
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •Zu 2., mit einem Hinweis auf ein Werk von Hans #Blumenberg:
„Ökonomisierte Aufmerksamkeit stellt die Emergenz der Zeit deutlich hervor, denn nun wird um eine unwiederbringliche Ressource konkurriert: die Lebenszeit.“
(15/x)
#Aufmerksamkeit #Aufmerksamkeitsökonomie #Zeit #Lebenszeit #Philosophie
Dr. Michael Blume
in reply to Dr. Michael Blume • • •So, ich beende diese Auswahl bemerkenswerter #Erkenntnisse von Studierenden im Kontext einer #KIKlausur für heute.
Ich bin zwar geschafft, aber auch wirklich beeindruckt und sehe eine These der #Erkenntnistheorie von Karl Popper (1902 – 1994) eindrucksvoll bestätigt:
„Alle Menschen sind Philosophen.”
Diese Exzellenz in #Medienethik & #Medienbildung gibt mir #Hoffnung. #KarlPopper #Philosophie #Bildung #Herzensbildung #Dialog #Studierende #KITKarlsruhe (16/16)
scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Sollten alle Dialog-Philosophie betreiben? Ein Pro mit Sokrates
Michael Blume (Natur des Glaubens)