Gestern: Big Tech vs. Fediverse
Tag 20 im #Fediverse bricht an und ich fühle mich nicht mehr ganz so #neuhier
Gestern habe ich mich sehr darüber gefreut, einen Beitrag von @heiseonline bzw. @ct_Magazin im Fediverse zu lesen und sogar über #Peertube (@peertube) auf #Makertube (@MakerTube) anschauen zu können.
Ich habe daraus einen kleinen Fediverse Post sowie einen Linkedin-Post gem
... Show more...Gestern: Big Tech vs. Fediverse
Tag 20 im #Fediverse bricht an und ich fühle mich nicht mehr ganz so #neuhier
Gestern habe ich mich sehr darüber gefreut, einen Beitrag von @heiseonline bzw. @ct_Magazin im Fediverse zu lesen und sogar über #Peertube (@peertube) auf #Makertube (@MakerTube) anschauen zu können.
Ich habe daraus einen kleinen Fediverse Post sowie einen Linkedin-Post gemacht. Das war das Ergebnis:
Der Linkedin-Post wurde gestern gegen 20 Uhr veröffentlicht. Er ist ganz kurz ziemlich gut angelaufen, wurde aber nach ca. 30 Minuten massiv in der Reichweite heruntergefahren. Er hat im Ergebnis nur 15 Gefällt mir, 4 Kommentare und 1 Teilen erhalten. Das ist angesichts einer Followerzahl von ca. 10.000 einer meiner "schlechtesten" Beiträge mit Blick auf die Reichweite.
Der Fediverse-Post ist dagegen "viral" und die ganzen Reshares haben mich kaum schlafen lassen, da mein Handy immer ein zartes "Bing" aushaucht, wenn etwas im Fediverse passiert. 😉 Der Post im Fediverse wurde Stand jetzt 72 mal geteilt und 71 mal favorisiert. Zudem hat er 3 Kommentare erhalten.
Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich erschreckend, wie ein Algorithmus meine Reichweite je nach Thema beliebig steuern kann. 😯
Mein Wunsch: Mehr Informationen ins Fediverse. Parallel posten macht keinen Aufwand. Ich poste inzwischen im Fediverse mehr als auf Linkedin.
Erwin Lottermann
in reply to Björn Beck • • •"Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich erschreckend, wie ein Algorithmus meine Reichweite je nach Thema beliebig steuern kann."
Ich finde es erschreckend, wenn IT-affine-Menschen das erschreckend finden.
So tickt das kommerz. SM seit mindestens 10 Jahren. Mit den Möglichkeiten moderner Endgeräte und mit umfangreichem Wissen über die Nutzer ist es ein Kinderspiel, einen Algo zu implementieren, der möglichst viel Nutzeraufmerksamkeit produzieren soll.
Björn Beck
in reply to Erwin Lottermann • • •Erwin Lottermann
in reply to Björn Beck • • •Ich finde es erschreckend, dass es eine Demokratie zulässt, dass ihr gesellschaftlicher Diskurs von Algorithmen gesteuert wird.
Selbst die dem Gemeinwohl verpflichteten Organisationen weigern sich, SM als gesellschaftlichen Diskursraum der Digitalität zu sehen und ihre Verantwortung dafür zu übernehmen und stellen stattdessen Reichweitenbetrachtungen an.
M sucht Antworten
in reply to Björn Beck • • •Typisches Dilemma, was jeder selbst lösen könnte.
Björn Beck
in reply to M sucht Antworten • • •@Seeker ja, deshalb habe ich mich entschieden, hier zu sein. Und es gefällt mir inzwischen super gut. Den Beispiel von CT sollten mehr Verlage und dem Beispiel von mir und vielen anderen mehr Menschen aus dem öffentlichen Dienst folgen. Ruckzuck hätten wir ein tolles souveränes System.
Lasst uns weiter daran arbeiten. 💪