Skip to main content


This entry was edited (2 weeks ago)
in reply to Björn Beck

"Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich erschreckend, wie ein Algorithmus meine Reichweite je nach Thema beliebig steuern kann."

Ich finde es erschreckend, wenn IT-affine-Menschen das erschreckend finden.

So tickt das kommerz. SM seit mindestens 10 Jahren. Mit den Möglichkeiten moderner Endgeräte und mit umfangreichem Wissen über die Nutzer ist es ein Kinderspiel, einen Algo zu implementieren, der möglichst viel Nutzeraufmerksamkeit produzieren soll.

in reply to Erwin Lottermann

Ich war eben so naiv und dachte, es geht dem Algorithmus eher darum, wie mit dem Content interagiert wird. Das selbst bei interessantem und gut laufendem Content eine "Zensur" erfolgt, indem die Reichweite heruntergebremst wird hätte ich so stark einfach nicht erwartet.
in reply to Björn Beck

Ich finde es erschreckend, dass es eine Demokratie zulässt, dass ihr gesellschaftlicher Diskurs von Algorithmen gesteuert wird.

Selbst die dem Gemeinwohl verpflichteten Organisationen weigern sich, SM als gesellschaftlichen Diskursraum der Digitalität zu sehen und ihre Verantwortung dafür zu übernehmen und stellen stattdessen Reichweitenbetrachtungen an.

This entry was edited (2 weeks ago)
in reply to Björn Beck

Viele argumentieren, das Fediverse wäre zu klein für eine große Reichweite.
Typisches Dilemma, was jeder selbst lösen könnte.
in reply to M sucht Antworten

@Seeker ja, deshalb habe ich mich entschieden, hier zu sein. Und es gefällt mir inzwischen super gut. Den Beispiel von CT sollten mehr Verlage und dem Beispiel von mir und vielen anderen mehr Menschen aus dem öffentlichen Dienst folgen. Ruckzuck hätten wir ein tolles souveränes System.

Lasst uns weiter daran arbeiten. 💪